Betriebspraktika der Friedrich-List-Schülerinnen und Schüler im Ausland
Auslandspraktika sind in Zeiten der Globalisierung und des weltweiten Technologietransfers für einen erfolgreichen Berufseinstieg von großer Bedeutung. Daher bietet das Friedrich-List-Berufskolleg seinen Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Bildungsgängen an, ihr Betriebspraktikum im Ausland zu absolvieren.
Im Vordergrund bei jedem Auslandspraktikum steht der Erwerb interkultureller Kompetenzen. Die Besonderheiten betrieblicher Abläufe im jeweiligen Gastland sind genauso Thema wie interkulturelle Unterschiede bei Meetings, Geschäfts-besprechungen, offiziellen Einladungen etc. Daneben spielt gerade im kaufmännischen Bereich der Erwerb bzw. die Erweiterung fremdsprachlicher Kompetenzen eine besondere Rolle.
Am Friedrich-List-Berufskolleg stellen Auslandspraktika schwerpunktmäßig in drei Bildungsgängen ein Kernstück der beruflichen und schulischen Bildung dar:
Bildungsgang |
Dauer des Auslandspraktikums |
„European Studies“ Berufliches Gymnasium |
4 Wochen |
„European Business“ Staatlich geprüfte kaufmännische Assistenten, Schwerpunkt Fremdsprachen |
5 Wochen |
„EU-Industriekaufleute“ Berufsschule |
ca. 10 Wochen |
Schülerinnen und Schüler der „European Studies“ und des “European Business“ wählen vorzugsweise für ihr Auslandspraktikum die europäischen Länder, deren Sprachen sie schwerpunktmäßig erlernen (englisch, französisch, spanisch).
Das Praktikum für die EU-Industriekaufleute findet in Irland statt.
Finanziell unterstützt werden die Auslandspraktika durch das Erasmus-Programm der Europäischen Union, Praktika in Frankreich durch das DFJW.
Nach erfolgreichem Praktikum im Ausland erhalten die Schülerinnen und Schüler den Europass.
Betriebspraktikum für junge Franzosen unter der Schirmherrschaft des FLB
Lomic Chancerelle während seines Praktikums bei bauformat Küchen
Seit mehr als 10 Jahren arbeiten das Friedrich-List-Berufskolleg und das Lycée Professionnel Peltier intensiv am gemeinsamen Konzept, Berufspraktika ihrer Schülerinnen und Schüler über die Partnerschule zu vermitteln, nutzen ihre Kontakte und geben Schülerinnen und Schülern die Chance, erste Berufserfahrungen im Ausland zu sammeln.
Unterstützung erfahren die jungen Praktikantinnen und Praktikanten besonders auch durch die Gastfamilien unserer Schülerinnen und Schüler in Frankreich und Deutschland. Die individuellen Aufenthalte werden wissenschaftlich vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (Office Franco-Allemand pour la Jeunesse) begleitet und finanziell unterstützt.
Johanna Puchta (MARTa), Angelika Stante (FLB), Emeline Gronier, Maud Parmentier („Lycée Professionnel Peltier“), Lilian Wohnhas (KulturScouts OWL/MARTa) und Claudia Konschak (MARTa) Foto: Hans Schröder
Seit Mai 2011 ist das Friedrich-List-Berufskolleg Netzwerkpartner des Düsseldorfer Netzwerks, das von der Robert Bosch Stiftung durch das Programm „Gemeinsam mehr Chancen – Avancer ensemble“ finanziell gefördert wird. Ziel des Programms ist die Mobilitätsförderung deutscher und französischer Berufsschülerinnen und –schüler.
http://www.flb-herford.de/mobilitaetsfoerderung.html
Betriebspraktikum für junge Spanier und Deutsche im Kreis Herford und in la Marina Alta
Seit drei Jahren arbeiten das Friedrich-List-Berufskolleg und das IES Núm 1 in Xàbia intensiv am gemeinsamen Konzept, Betriebspraktika ihrer Schülerinnen und Schüler über die Partnerschule zu vermitteln, nutzen ihre Kontakte und geben Schülerinnen und Schülern die Chance, erste Berufserfahrungen im Ausland zu sammeln.
José Luís Miralles während seines Praktikums bei Noweda Arzneimittel
Die spanischen Schüler Saül Ivars, José Luís Miralles, Alex Moya, Ruben Mulet, die im Sommer 2018 in Herford ein Praktikum absolviert haben.
Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler vom FLB in Europa
Annika Bacdorf, Italiaontour Travel Agency, Ischia Italien
Lorena Trippel, LOBECO GmbH, Zürich, Schweiz
Marcel Kurek, KNS Okna, Wodzisław Śląski, Polen
Dominik Blazevic. Golf Concepts, Cork Irland
Emilja Djacic bei ihrer Praktikumsfirma in Xàbia
Mehr Infos zu Betriebspraktika in Spanien:
Julio Sendra Morant
Mehr Infos zu Betriebspraktika bei den EU-Industriekaufleuten:
Martina Derschum, Kathrin Lauks
Mehr Infos zu Betriebspraktika in Frankreich am FLB:
Sylvia Seifert