Unterrichtsinhalte im Bildungsgang Banken

Der Unterricht in Lernfeldern

Umfassende Handlungs-, Methoden-, Sozial- und Lernkompetenz zu fördern ist Anliegen des Lernfeldkonzepts.

Die zwölf schulischen Lernfelder laut Bundesrahmenlehrplan umfassen:

  • LF  1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten
  • LF  2: Konten führen
  • LF  3: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren
  • LF  4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten
  • LF  5: Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten
  • LF  6: Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren
  • LF  7: Auslandsgeschäft abwickeln
  • LF  8: Modelle für Marktentscheidungen nutzen
  • LF  9: Privatkredite bearbeiten
  • LF 10: Baufinanzierung und Firmenkredite bearbeiten
  • LF 11: Kosten und Erlöse ermitteln und beeinflussen
  • LF 12: Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen

Diese Lernfelder werden einzelnen Unterrichtsfächern zugeordnet, aber auch fächerübergreifend thematisiert. Im Fachunterricht werden zu verschiedenen Zeitpunkten Beratungsgespräche in Form von Rollenspielen simuliert.

 
Stundentafel und Fächer

  

Unterrichtsstunden

 

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

Summe

I. Berufsbezogener Lernbereich

Allgemeine Wirtschaftslehre

80

60

120

260

Bankbetriebslehre

140

140

120

400

Rechnungswesen/Controlling

60

80

40

180

Datenverarbeitung

 40

0

0

40

Summe:

320

280

280

880

II. Differenzierungsbereich (am FLB)

Marketing

max. 40

Allfinanz

max. 40

III. Berufsübergreifender Lernbereich (am FLB)

Deutsch/Kommunikation

max. 40

Religionslehre

max. 40

Sport/Gesundheitsförderung

max. 40

Politik/Gesellschaftslehre

max. 80


Auszug aus dem Lehrplan Bankkaufmann/Bankkauffrau NRW

Die Schülerinnen- und Schüler

  • erwerben ein breites berufsbezogenes Grundwissen, um bankwirtschaftliche Aufgabenstellungen ganzheitlich, selbstständig, kooperativ und qualitätsbewusst zu bearbeiten;
  • erwerben ein berufsübergreifendes rechtliches und wirtschaftliches Grundwissen, um gesellschaftliche, ökologische und soziale Zusammenhänge zu erkennen;
  • erwerben die Fähigkeit, Entscheidungen kostenbewusst und erlösorientiert zu treffen;
  • erkennen eigene Leistungsstärken und setzen diese zielorientiert ein;
  • erwerben die Fähigkeit, unterschiedliche Interessenlagen auf dem Markt für Bankleistungen zu erkennen, um divergierende Zielsetzungen zu beurteilen;
  • entwickeln Einfühlungsvermögen in die Situation eines Partners, um mit ihm in angemessener Form zu kommunizieren;
  • nutzen und bewerten Informations- und Kommunikationssysteme bei der Bearbeitung von Aufgabenstellungen im betrieblichen und privaten Bereich.