FLB Herford / Aktuelles / Nachrichten

10-mal Gold in Folge

von

FLB gewinnt Schulpreis „BwInf-Schule“ in Gold des Bundeswettbewerbs Informatik

Das Berufliche Gymnasium für Informatik am FLB hat den Schulpreis „BwInf-Schule“ in Gold des Bundeswettbewerbs Informatik dieses Jahr zum zehnten Mal in Folge gewonnen. Mit dieser Auszeichnung wird den Preisträgern eine Anerkennung für die besondere Förderung von Informatik-Nachwuchs zuteil.

Die Schülerinnen und Schüler der Informatik-Leistungskurse des FLB haben insgesamt fünf erste Preise erzielt. Damit platzierte sich das Friedrich-List-Berufskolleg erneut unter den erfolgreichsten 10 Gymnasien in Deutschland.

„Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich sehr über diese Auszeichnung. Sie ist für sie ein Ansporn, weiter am Ball zu bleiben und für uns eine Anerkennung unserer Arbeit mit den talentierten Jugendlichen“, freut sich Informatik-Lehrer Hanke über den Erfolg.

Der Schulleiter des FLB, Ulf Kleine-Piening, betont: „Die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums kommen sowohl von klassischen Gymnasien als auch von Real-, Gesamt- und Sekundarschulen zu uns, um hier einen Informatik-Leistungskurs belegen zu können. Der Erfolg zeigt uns, dass wir mit diesem Angebot auf dem richtigen Weg sind.“

Tatsächlich bieten nur sehr wenige Schulen in der Region überhaupt einen Informatik-Leistungskurs an. Am Beruflichen Gymnasium gibt es neben dem Informatik-Leistungskurs auch noch weitere 2 Stunden in der Woche das zusätzliche Fach „Softwareentwicklung“, in dem unter anderen nicht nur die Anwendung, sondern auch die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) unterrichtet wird.

An einem Informatik-Leistungskurs interessierte Schülerinnen und Schüler können unter https://flb-herford.de/schwerpunkt-wi.html weitere Informationen zum Beruflichen Gymnasium für Informatik erhalten.

 

Hintergrundinformationen

Der Bundeswettbewerb Informatik ist der traditionsreichste unter den Bundesweiten Informatikwettbewerben und richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre, die sich noch nicht in einem Studium bzw. einer Berufstätigkeit befinden.Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik und den Bundeswettbewerb Informatik. BWINF ist außerdem für die Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade verantwortlich und hat 2020 girls@BWINF gestartet, eine Initiative zur Förderung von weiblichem Informatiknachwuchs, auch hier wird eine herausragende weibliche Beteiligung mit einem Schulpreis honoriert. Träger von BWINF sind die Gesellschaft für Informatik e.V., der Fraunhofer Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Zurück