FLB Herford / Bildungsangebot / Bildungsgänge / Studieren am FLB Fachschule / Fachschule Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Warum Wirtschaftsinformatik studieren? Informatiksysteme gibt es praktisch überall. Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken; Informationsflüsse und Datenverarbeitungsprozesse innerhalb von Unternehmen und Organisationen sind ohne den Einsatz von Informatiksystemen heute nicht mehr vorstellbar. So gibt es bereits jetzt einen hohen Bedarf an Wirtschaftsinformatikern, also an IT-Expertinnen und IT-Experten, die speziell für die kontinuierlich wachsenden Herausforderungen in der Entwicklung und dem Einsatz von Informatiksystemen ausgebildet sind.

Themen des Schwerpunktfaches sind:

Wirtschaftsinformatik 

1. Allgemeine Einführung, Arbeiten mit Tabellenkalkulationsprogrammen

  • Arbeiten im Netzwerk des FLB
  • Komponenten eines PCs
  • Lösen von Problemstellungen aus Wirtschaft und Verwaltung mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms Excel als Vorbereitung auf das Programmieren (z. B. Verzweigungen) und zur Effizienzsteigerung im Umgang mit dem Programm
  • Zusammenfassen, Darstellen und Präsentieren von Daten

 2. Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP)

  • Grundlagen der Objektorientierung (Klassen, Objekt, Eigenschaften, Methoden) mit der Entwicklungsumgebung aus Microsoft Visual Studio (Visual Basic)
  • UML zur grafischen Darstellung
  • Prozedurale Teile innerhalb der Programmierung (insbesondere Kontroll- und Wiederholstrukturen)
  • Fehlerbehandlung
  • Grafische Oberflächen gestalten (GUI) einschließlich Software-Ergonomie
  • Vertiefende Konzepte in der Objektorientierung (z. B. Vererbung)

 3. Datenbanktheorie und Umsetzung in einem relationalen Datenbankmanagementsystem

  • Zweck, Aufbau und Einsatz von Datenbanksystemen
  • Datenbankentwurf und Datenmodellierung
  • Entwicklung von Datenbankentwürfen zu betriebswirtschaftlichen Problemstellungen
  • SQL als Datenbankabfrage- und Datenbankmanipulationssprache

 4. Weiterführung der OOP: Anbindung einer Datenbank

 5. Netzwerke und Datenschutz

  • Grundlegende Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise von Netzwerken
  • Schichtenmodelle
  • Grundlegende Protokolle
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Gesellschaftliche Auswirkungen des Internets und Persönlichkeitsschutz

6. Einführung in die Enterprise-Resouce-Planning-Software SAP mit Betrachtung ausgewählter Module (Fallstudie in Zusammenarbeit mit dem Fach BWL)