Curriculumentwicklung zum Thema "Europäische Wege in die Nachhaltigkeit"
In this project the teachers want to get to know the current state of discussion as well as concepts of lessons on the subject "Ways to Sustainability" in the participating European partner countries by means of job shadowing, expert talks and visiting "best-practice" organizations. The teachers want to discuss the topic with their partners in order to find new ideas for the planning of their own lessons. That means that the topic sustainability can be seen from the European perspective and new multidisciplinary approaches can be found. Guided tours of companies help to find out to what extent sustainability has been developed by commercial enterprises in the participating European countries.
Titel unseres Projektes: Curriculumentwicklung zum Thema "Europäische Wege in die Nachhaltigkeit"
Projektdauer: 01.06.2015 - 01.06.2017
Leitaktion: Lernmobilität von Einzelpersonen (KA1)
Art der Aktion: Personalmobilität im Schulbereich
Beteiligte Partnereinrichtungen:
- Gloucestershire College, Cheltenham, UK (www.gloscol.ac.uk)
- Business College, Fredericia Middelfart Afdeling, Dänemark (www.ibc.dk)
- Upplands Väsby, Schweden (www.peabskolan.se)
Die Brundtlandt Kommission, auch Weltkommission für Umwelt und Entwicklung genannt, definiert Nachhaltigkeit wie folgt: "Sustainable development meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs." Angesichts der großen Gefährdungen unseres Ökosystems durch unsere expansive Wirtschaft und unseren Lebensstil ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema in Politik, Wirtschaft und Bildung.
Mit diesem Projekt möchten wir das Verantwortungsbewusstsein sowie die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler stärken, indem wir verschiedene Unterrichtskonzepte in Europa und den internationalen Diskussionsstand zum Thema Nachhaltigkeit kennenlernen und uns mit den europäischen Partnern darüber austauschen. Dadurch können Ideen für fächerübergreifenden Unterricht und die europäische Öffnung des Themas Nachhaltigkeit entstehen, um die eigenen Curricula weiterzuentwickeln und zu modernisieren.
Das Projekt soll die Basis- und Querschnittskompetenzen der Schülerinnen sowie Schüler weiterentwickeln und sie auf dem Weg zu nachhaltigem Verhalten im Privaten und im Berufsleben unterstützen.
Außerdem wollen die Lehrkräfte europäische Wege und Konzepte zur Nachhaltigkeit in der Schule als Organisation bei den europäischen Partnern kennenlernen und diskutieren. Sie möchten erfahren, in welchem Ausmaß dort digitale Medien, digitale Lehrertools, digitales Unterrichts- und Schulmanagement eingesetzt werden und mit welchem Erfolg, um Ideen für die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit der eigenen Schule zu gewinnen. (vgl. Erasmus+ Programmleitfaden, Horizontale Ziele)
Da Teile des Curriculums zur Nachhaltigkeit bilingual ausgerichtet sein sollen, Projektsprache und Austausch mit den Partnern in englischer Sprache stattfinden sollen, wird auch die Mehrsprachigkeit des Lehrpersonals sowie später die der Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt.
Das Kennenlernen der Konzepte zum Thema Nachhaltigkeit der europäischen Partnerschulen, der intensive Austausch darüber mit den Partnern und die Entwicklung und Umsetzung an der eigenen Schule, tragen insgesamt zur Innovation und Qualitätsverbesserung sowie zur Internationalisierung des Curriculums der Schule insgesamt bei. (vgl. Erasmus+ Programmleitfaden, Spezifische Ziele)
In diesem Projekt wollen die Lehrkräfte durch Hospitationen, Fachgespräche und Besichtigungen von "Best-Practice"-Betrieben den aktuellen Diskussionsstand sowie Unterrichtskonzepte zum Thema "Europäische Wege in die Nachhaltigkeit" in den beteiligten europäischen Partnerländern kennenlernen, darüber mit ihren Partnern diskutieren, um Ideen für die eigenen Unterrichtskonzepte zu gewinnen. Dadurch kann das Thema Nachhaltigkeit aus europäischer Perspektive betrachtet werden und neue Ansätze des fächerübergreifenden Unterrichts zu diesem Thema können gefunden werden. Unternehmensbesichtigungen tragen dazu bei, den aktuellen Stand der Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft der beteiligten europäischen Länder exemplarisch kennenzulernen. Das Projekt zielt auf die Entwicklung einer fächerübergreifenden europäischen Lernsituation mit bilingualen Anteilen ab, die das Verantwortungsbewusstsein sowie die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördert. Außerdem soll das Projekt die Querschnittskompetenzen (u. a. Fremdsprachen, Neue Informations- und Kommunikationstechnologien) der Schülerinnen und Schüler weiterentwickeln und auf dem Weg zu nachhaltigem Verhalten im Privat- und im Berufsleben unterstützen.
Darüber hinaus wollen die Lehrkräfte Wege und Konzepte zur Nachhaltigkeit in der Schule als Organisation bei den europäischen Partnereinrichtungen kennenlernen und sich damit auseinandersetzen. Sie möchten erfahren, in welchem Ausmaß dort digitale Medien, digitale Lehrertools, digitales Unterrichts- und Schulmanagement eingesetzt werden und mit welchem Erfolg, um Ideen für die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit der eigenen Schule zu gewinnen.
Geplant sind sieben Mobilitäten mit Lehrkräften, die über fundierte Unterrichtserfahrung zum Thema Nachhaltigkeit verfügen und bereit sind, sich zu diesem Thema im europäischen Kontext auszutauschen und weiterzubilden.
Das Projekt soll die Nachhaltigkeit der Schule und damit ihre Stellung als Umweltschule fördern. Das Projekt ist außerdem die konsequente Fortführung des Europaprofils des Friedrich-List-Berufskollegs, das seit über 20 Jahren gepflegt wird.
**************
In this project the teachers want to get to know the current state of discussion as well as concepts of lessons on the subject "Ways to Sustainability" in the participating European partner countries by means of job shadowing, expert talks and visiting "best-practice" organizations. The teachers want to discuss the topic with their partners in order to find new ideas for the planning of their own lessons. That means that the topic sustainability can be seen from the European perspective and new multidisciplinary approaches can be found. Guided tours of companies help to find out to what extent sustainability has been developed by commercial enterprises in the participating European countries.
The aim of the project is the development of a multidisciplinary European assignment with bilingual parts, which promotes the students' sense of responsibility as well as their competitiveness and sustainability. Another aim of the project is to continue developing the students' transversal skills (language competences, digital skills) and to support students on their way to a sustainable behaviour in private as well as professional life.
Additionally the teachers want to get to know what ways and concepts of sustainability are already used in the organisation and administration of the European partner institutions. They would like to learn to what extent digital media, digital teaching aids, digital school administration are used in order to get ideas for the development of sustainability at their own school.
Seven mobilities with teachers are planned. The teachers are experienced in teaching sustainability and they are prepared to exchange ideas and information on the various aspects of the subject.
The project should promote the sustainability of Friedrich-List-Berufskolleg and its position as "Umweltschule". Furthermore the project is the continuation of the European project work that has been done by the school for more than 20 years.